
Doppelhaushälfte
Satteldach
5 Zimmer
134,12 m² Nutzfläche

d.145
Doppelhaus mit vielen Möglichkeiten
Das Doppelhaus mit Satteldach, 134 qm und fünf Zimmern bietet Wohnfläche auf drei Etagen.
Erdgeschoss
Der Windfang ist durch eine Innentür vom ansonsten offenen Wohnbereich abgetrennt. Neben einem Gäste-WC ist eine kleine Speisekammer über den Flur erreichbar.
Mittelpunkt des Erdgeschosses bildet der offene Wohn- und Essbereich. Die angrenzende Küche kann durch eine Schiebetür je nach Bedarf vom restlichen Wohnraum abgeschirmt werden.
Obergeschoss
Im Obergeschoss befindet sich ein Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer mit separater Ankleide sowie das Badezimmer. In dem Familienbadezimmer wurde eine L-förmige Zwischenwand eingeplant. An der Stirnseite sind zwei Waschbecken montiert. Links befindet sich der Eingang zur bodenebenen Regendusche und in der rechten Nische ist die Toilette zu finden. Ebenso findet auch noch eine Eckbadewanne im clever geplanten Badezimmer ihren Platz. Wer es gerne geradlinig mag, der kann sein Badezimmer anstatt mit einer Eckbadewanne auch mit einer geraden Badewanne planen.
Dachgeschoss
Im Dachgeschoss liegen zwei Studioräume, welche als Gäste- oder Arbeitszimmer sowie als zusätzliche Kinderzimmer genutzt werden können.
Keller
Die Haustechnik sowie Waschmaschine und Trockner stehen im Keller der Doppelhaushälfte. Zwei weitere Kellerräume sowie ein Hobbyraum komplettieren die Grundrissplanung des Untergeschosses. Der Hobbyraum wird über einen Lichthof mit Tageslicht versorgt. So kann der Raum auch als ruhiges Arbeitszimmer im Untergeschoss genutzt werden.
Außenbereich
Ein Gargagenanbau bietet nicht nur eine Parkmöglichkeit für ein Auto, sondern kann gleichzeitig als Abstellplatz für Fahrräder sowie als Lagerraum für Gartengeräte genutzt werden. Da die meisten Familien mindestens zwei Autos besitzen ist zu empfehlen neben der Garage noch einen zusätzlichen Stellplatz oder Carport einzuplanen.
Bei der Planung der Außenflächen empfiehlt es sich ebenso den Platz für die unterschiedlichen Mülltonnen einzuplanen. Eine separate Mülltonnengarage kann hierbei für Ordnung sorgen.
Vor- und Nachteile
Ein Vorteil beim Neubau einer Doppelhaushälfte ist, dass sich anfallende Grundstücks- und Erschließungskosten sowie Kosten für den Erdbau teilen lassen. Nachteil ist allerdings, dass man vor dem Bau selten die andere Partei kennenlernt, welche in das zweite Doppelhaus einzieht.

Jetzt Haus konfigurieren
- Ökologische Holztafelbauweise
- Diffusionsoffene Wände bei unseren Fertighäusern
- Individuelle Hausplanung durch unsere Architekten

Besuchen Sie unser Musterhaus
Besuchen Sie uns in unseren Musterhäusern am Firmenstandort in Oberweissach oder in den Ausstellungen Stuttgart-Fellbach, Günzburg, Mannheim.