
Einfamilienhaus
Satteldach
6,5 Zimmer
160,61 m² Nutzfläche
e.130
Heimelige Wohlfühlatmosphäre
Das moderne Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie hat eine Wohnfläche von 160 qm, welche sich auf sechseinhalb Zimmer verteilt.
Registrieren
Registrieren Sie sich für den Virtuellen Rundgang.
Bereits ein Konto? Anmelden.
Wohnen und Essen klar getrennt
Der offene Grundriss im Erdgeschoss wird durch eine geradläufige Treppe geteilt. Auf der einen Seite befindet sich das Esszimmer sowie die offene Küche. Eine kleine Speisekammer, welche durch eine Schiebetür vom Kochbereich abgegrenzt werden kann, bietet Lagerplatz für einen Vorrat an Lebensmittel.
Das Wohnzimmer mit Kamin liegt auf der anderen Seite der Treppe und grenzt an das Gästezimmer an. Das Gästezimmer als zusätzlicher Raum im Erdgeschoss kann ebenso als Arbeitszimmer genutzt werden. Ein Dusch-Badezimmer sowie die Garderobennische vervollständigen den Grundriss.
Aussicht mit Dachterrasse
Im Dachgeschoss des Einfamilienhauses befinden sich zwei gleichgroße Kinderzimmer, ein kleiner Abstellraum sowie das Familienbadezimmer. Im Badezimmer wurde eine Innenwand eingezogen. Dahinter verbirgt sich die bodenebene Dusche, welche von beiden Seiten begehbar ist. Stirnseitig wurden zwei Waschbecken an die Wand montiert. Ebenso ist noch genug Platz für eine Badewanne, eine Toilette sowie Badezimmerschränke.
Neben dem Hauptzugang in das Badezimmer über den Flurbereich, gelangt man über einen zweiten Zugang durch eine Schiebetür in das angrenzende Ankleidezimmer der Eltern. Das Elternschlafzimmer mit Ankleide ist als ein Zimmer mit Zutritt auf die Dachterrasse konzipiert.
Kostensparend durch Teilunterkellerung
Dieser Hausentwurf wurde mit einer Teilunterkellerung geplant. Das bedeutet, dass zum einen der Bereich rechts von der Treppe sowie die Auskragung im Wohnzimmer mit einer Bodenplatte ausgeführt wird. Dennoch hat das moderne Haus ausreichend Lager- und Stellfläche in den zwei Kellerräumen. Auch der Technik- und Hauswirtschaftsraum ist mit seinen 20 qm großzügig geplant.
Eine Teilunterkellerung kann eine praktische Alternative zu einer Vollunterkellerung sein, wenn die Hausgrundfläche, wie zum Beispiel bei einem Bungalow zu groß ist. Ebenso bietet sich es an nur einen Teil zu unterkellern, wenn weniger Stau- und Lagerfläche benötigt wird, die Haustechnik sowie der Hauswirtschaftsraum aber nicht auf den Wohnebenen untergebracht werden soll.
Allerdings ist es nicht der Fall, dass sich bei einer Teilunterkellerung enorme Kosten einsparen lassen. Der Arbeitsaufwand reduziert sich zwar, allerdings nicht proportional zur Kellergröße.

Jetzt Haus konfigurieren
- Ökologische Holztafelbauweise
- Diffusionsoffene Wände bei unseren Fertighäusern
- Individuelle Hausplanung durch unsere Architekten

Besuchen Sie unser Musterhaus
Besuchen Sie uns in unseren Musterhäusern am Firmenstandort in Oberweissach oder in den Ausstellungen Stuttgart-Fellbach, Günzburg, Mannheim.