
Einfamilienhaus
Satteldach
6 Zimmer
155,48 m² Nutzfläche

e.146
Haus mit Wohnkeller
Der Hausentwurf eignet sich prima für ein Grundstück am Hang mit einem Zufahrtsweg von unten. Das Untergeschoss ist als Wohnkeller konzipiert und vergrößert somit nicht nur die Wohnfläche, sondern steigert auch einen möglichen Wiederverkaufswert. Insgesamt verteilen sich die 155 qm auf drei Ebenen und sechs Zimmer.
Keller versorgt mit Tageslicht
Der Zugang ins Einfamilienhaus befindet sich im Untergeschoss und führt direkt in den Garderobenbereich. Von hier ist auch der Hobbyraum begehbar, welcher dank seiner Lage mit Tageslicht versorgt wird und auch als Gäste- oder Arbeitszimmer genutzt werden kann. Ein weiterer Kellerraum sowie der Technik- und Hauswirtschaftsraum liegen ebenfalls im Untergeschoss.
Stellfläche dank U-Wand
Im Erdgeschoss liegt der offene Wohnbereich. Die Küche und das Esszimmer wurden linear angeordnet. Hier befindet sich auch der Zugang in den Garten. Das Wohnzimmer liegt neben dem Esszimmer. Eine Besonderheit ist die geplante U-Wand im Wohnzimmer, welche den Wohnbereich vom Flur trennt. Die Nische eignet sich prima als Stellfläche für ein TV-Board. Ein Dusch-Badezimmer mit WC wurde ebenfalls im Grundriss des Erdgeschosses eingeplant.
Badezimmer mit L-Wand
Das Elternschlafzimmer, zwei Kinderzimmer sowie das Hauptbadezimmer liegen im Dachgeschoss. Bei der Gestaltung des Badezimmers wurde eine L-Wand geplant. In der so entstehenden Nische versteckt sich die Toilette. Auf der anderen Seite befindet sich der Eingang in die bodenebene Dusche. Stirnseitig bietet die L-Wand Platz für die Anbringung eines Waschbeckens. Die Badewanne wird unter der Dachschräge geplant.
Familienhaus am Hang
Ein Grundstück am Hang bringt viel Potenzial mit sich. Je nach Lage und Bebauungsplan lassen sich wunderschöne Aussichten erschließen. Vor allem bei der Gestaltung der Außenanlagen lassen sich verschiedene terrassierte Aufenthaltsbereiche anlegen. Hinzu kommt, dass wie eingangs erwähnt, das Untergeschoss als Wohnkeller ausgeführt und somit als zusätzliche Wohnfläche genutzt werden kann. Nachteil ist allerdings auch, dass aufgrund der Komplexität vor Ort das Bauen am Hang oft teurer ist als im Vergleich zu einem ebenerdigen Bauplatz. Des Weiteren heißt es Treppen steigen, denn ein Haus am Hang ist nur eingeschränkt barrierefrei umsetzbar.

Jetzt Haus konfigurieren
- Ökologische Holztafelbauweise
- Diffusionsoffene Wände bei unseren Fertighäusern
- Individuelle Hausplanung durch unsere Architekten

Besuchen Sie unser Musterhaus
Besuchen Sie uns in unseren Musterhäusern am Firmenstandort in Oberweissach oder in den Ausstellungen Stuttgart-Fellbach, Günzburg, Mannheim.